IM-WALD-SEIN. Biophilic Design
bringt die Natur in unsere Lebens-, Behandlungs- und Arbeitsräume. Bewusst schaffen wir multisensorisch erfassbare Naturnähe im Innenraum und damit die Grundlage, um sich unbewusst mit der Natur zu verbinden. Die salutogene Wirkung ist evident und faszinierend.
BIOPHIL. ÄSTHETISCH. SALUTOGEN
Der schwedische Gesundheitsdesignforscher Prof. Dr. Roger Ulrich lieferte bereits 1984 den bis heute aufsehenerregenden, ersten weltweit anerkannten Beweis, dass allein schon der Anblick von Bäumen zu besseren Gesundungsverläufen führt.
Die im renommierten Fachblatt
Science veröffentlichte Studie belegt: Die Patienten der "Baumgruppe" wurden schneller gesund, sie hatten weniger postoperative Komplikationen, eine bessere Wundheilung, benötigten weniger sowie schwächere Schmerzmittel und litten seltener unter Depressionen.
Seither wurden die Hauptergebnisse dieser Studie in ähnlichen Fallgestaltungen immer wieder bestätigt und mittlerweile beschäftigt sich ein ganzer Architektur- und Designzweig unter dem Stichwort "biophilic design" mit der gesundheitswirksamen Innenraumgestaltung.
Unter der Marke IM-WALD-SEIN. Biophilic Design entwickelt das Designteam rund um
Simone Raus einfach funktionierende und unkompliziert umsetzbare ästhetisch hochwertige biophile Lösungen für Unternehmen und Institutionen im Gesundheitswesen.
IM-WALD-SEIN. Biophilic Design
Die Biophilie-Hypothese beschreibt das Bedürfnis des Menschen, eine Verbindung mit anderen Lebensformen (Tiere und Pflanzen) und Landschaften einzugehen.
Dieses Bedürfnis stammt aus einer biologisch begründeten Verbundenheit mit der Natur (Wilson, 1984; Kellert, 2005).
Demensprechend beschreibt Biophilic Design die Theorie, Forschung und Praxis der Gestaltung gebauter Umwelt mit dem Ziel, den Kontakt zur Natur (wieder)herzustellen, um dem menschlichen Bedürfnis der Verbindung mit der Natur (Biophilie-Hypothese) gerecht zu werden.